Gebaut für ein langes Leben, der HKD-7/8/9
Der HKD-7/8/9 ist eine Holzbrandfeuerung in modernem Design
Gebaut für ein sehr langes Leben als Holzfeuerung. Dies und nichts anderes erwartet man von einem Heizeinsatz von BRUNNER. Für unsere Partnerbetriebe im Handwerk ein gutes Gefühl wenn für gute Kunden eine Anlage errichtet werden soll, die als Referenz für sich steht. Keine Kompromisse in der Qualität – so der Anspruch an die Konstrukteure. Holzbrandfeuerungen der HKD-Familie werden komplett aus Guss gefertigt. Von der Bodenwanne über die Türfronten mit Türrahmen und Luftkanälen bis zur Kuppel – alles Gusseisen. Haltbarer, belastbarer und verzugsfreier können die Bauteile nicht ausgeführt werden. Dass diese Heizgeräte dabei nicht plump aussehen, verdanken sie den filigranen und glatten Gussbauteilen aus unserer Ortrander Eisenhütte sowie dem Können und Wissen unserer Konstrukteure in Eggenfelden. Denn nicht nur das Design ist wichtig – Erfahrung und Detailwissen für die angedachte Funktion ist am Ende entscheidend. Ein HKD ist kein Kamin- oder Kaminofenfeuerraum. Ein HKD ist eine Holzbrandfeuerung zum Aufheizen von keramischen Speichermassen und entsprechend so ausgelegt. Verbrennungsluftmengen und Verbren-nungsluftführungen sind so dimensioniert, dass auch größere Füllmengen bis zu 10 kg Holz emissionsarm als sauberes Heizgas in die Speicherzüge gelangen. Somit lassen sich mit der neuen HKDBaureihe Objekte errichten, die als Speicheröfen dem veränderten, geringen Wärmebedarf angepasst sind. Also kleinere und niedrigere Anlagen bzw. Kachelöfen die als schicke Möbel vom Handwerk als neuer Trend gesetzt werden. Bleibt nur noch zu erwähnen, dass im HKD 7/8/9 höhere Oberflächentemperaturen im Kuppelbereich erreicht werden, um höhere Warmluftleistungen für geschlossene oder offene Anlagen zu ermöglichen. |
![]() |
HKD 7 im Schnitt mit Blick in die Doppelwandstruktur für die geschlossene Verbrennungsluftführung. Die Sekundärluft wird über die seitlichen Gussdüsen injiziert. |
Simulation des Strömungsverlaufes von |
Schnitt durch den Strömungsverlauf im Bereich der Primär- und Sekundärlufteintritte. Die Geometrie der Sekundärluftöffnungen können durch die Simulationen so modelliert werden, dass eine optimale Verteilung und Durchströmung in der Nachverbrennung ermöglicht wird. |
![]() |
1 Bodenstein Feuerraum 2 Gussabdeckung 3 Lufteinlassplatte mit Drehteller 4 Verbrennungsluftstutzen für Anschluss an Flexschlauch ø 125 mm oder ø 160 mm 5 Bodenwanne HKD 7 |
Der Verbrennungsluftstutzen wird in zwei Ausführungen mit ø 125 mm und ø 160 mm angeboten. Im großen Durchmesser für Berechnungen mit großen Füllmengen oder langen Leitungslängen. Die Konstruktion ist so ausgeführt, dass der Verbrennungsluftstutzen vom Brennraum aus montiert werden kann. Der Anschluss an eine flexible Verbrennungsluftleitung lässt sich so elegant und zeitsparend durchführen. |
Der Anschluss der Ofenhülle zum Türrahmen bei HKD 8 und HKD 9.
Anders als beim HKD 7, der wie gewohnt flächenbündig mit dem bekannten Anbaurahmen in die Ofenhülle eingebaut wird, verlangen die Türformen von HKD 8 und HKD 9 neue Lösungen um ihre Wirkung zu erzielen. Dafür stellen wir Maßzeichnungen der Anbaurahmen im Maßstab 1:1 zur Verfügung. Diese sind hilfreich für den Keramiker oder Metallbauer, wenn an speziellen Verkleidungslösungen gearbeitet wird.
|
![]() |
Eine mögliche Aufbauvariante des HKD-7, HKD-8 oder HKD-9 mit dem MSS von BRUNNER